🌞Der Löwenzahn ist für mich die Sonne des Frühlings. Er strahlt in einem wundervollen Satten gelb und erfreut die hungrigen Bienen🐝.
🌞Der Löwenzahn auch Taraxacum genannt, gehört zu der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Zu dieser Familie gehören auch die Kamille, Ringelblume und der Huflattich. Weltweit gibt es ca. 24‘000 Arten. Der Löwenzahn hat übrigens eine Scheinblüte, die aus 200 bis 300 einzelnen Zungenblüten besteht.
🌞Der Löwenzahn ist ein super Einsteiger Wildkraut, weil man Ihn sehr gut erkennen kann.
Erkennungsmerkmale:
- Krautiger Wuchs zwischen 15 und 45cm hoch
- Hohler Stängel
- Beim Zerschneiden des Stängels tritt ein weisser Milchsaft aus
- Blattrosette
- Hauptblütezeit von Ende März bis Juli
- Leuchtend gelbe Blüten
- Blattränder sind grob gezähnt
- Beim Verblühen bildet er viele kleine Pappusse (Flugschierme)
- Er steht gerne auf nährstoffreichen Böden (viel Löwenzahn kann auch auf eine Überdüngung hinweisen)
🌞Der Löwenzahn kann in der Küche oder als Medizin gebraucht werden, denn er enthält viele gesunde Bitter- und Mineralstoffe. Diese kurbeln die Funktion der Leber und Galle an.