🌲Das Gold des Waldes ist der wunderbare Harz. Am Stamm der Fichte tritt natürlicher weise viel Harz aus. Dieses kann man wunderbar sammeln ohne die Fichte zu verletzen. Wichtig ist hier, einfach nur das harte, angetrocknete Harz vom Baum abnehmen. Das weiche Harz ist oft ein Zeichen, dass der Baum eine frische Wunde hat die heilen muss.
Das Harz dass Ihr gesammelt habt, sollte zuhause noch richtig aushärten.
🌲Fichtenharz kann man gut zum Räuchern brauchen. Es hat eine heilende Eigenschaft auf der Seelischen Ebene, es hilft alte Wunden und Verstrickungen zu lösen. Der Duft ist warm, süsslich und waldig.
🌲Aus dem Harz kann man aber auch noch eine Wunderbare Heilsalbe herstellen. Diese wird im Volksmund auch Pechsalbe genannt und wird bei schlechtheilenden Wunden, Narben, Rheuma und Gicht eingesetzt. Für die Herstellung braucht es nur wenige Zutaten: Harz, Olivenöl, Bienenwachs und wenn man Lust hat noch ätherische Öle oder anstelle dem Olivenöl ein Heilpflanzenauszug wie z.B. Ein Ringelblumenölauszug.
😊 übrigens kann man das Harz von Fichte, Tanne, Lärche, Arve und Kiefer brauchen. Die Fichte ist einfach ein sehr ergiebiger Baum.
Pechsalbe selber herstellen:
🌲Was brauch Ihr alles:
- 2 EL Harzstückchen
- 50ml Öl (z.B. Olivenöl, Mandelöl oder ein Heilpflanzen Ölauszug)
- 4g Bienenwachs
- optional ein paar Tropfen ätherische Öle
🌲Für die Herstellung benötigt Ihr folgendes Material:
- Saubere Tiegel oder Gläschen
- Zwei Saubere Marmeladengläser,
- Ein Tuch oder Sieb zum Filtern
- Sauberer Löffel oder Glasstab zum rühren
- Topf für ein warmes Wasserbad.
🌲So nun geht’s los:
- Wasser im Topf heiss werden lassen, danach Harz und Öl zusammen im sauberen Marmeladenglas ins Wasserbad stellen und den Harz im Öl schmelzen lassen.
- Sobald das Harz im Öl aufgelöst ist, könnt Ihr die Flüssigkeit durch das Tuch/Sieb in das andere saubere Glas Abfüllen (Filtern von Holz und anderen Partikeln).
- Das gefilterte Öl-Harzgemisch kann nun wieder ins Wasserbad und ihr könnt den Bienenwachs einrühren.
- Wenn das Bienenwachs geschmolzen ist kommen noch ein paar Tropfen Ätherische Öle dazu. Ich habe mich für Lavendel und Süsse Orange entschieden und je 10 Tropfen beigefügt.
- Jetzt könnt Ihr die noch flüssig Salbe in die sauberen Tiegel leeren. Wichtig: Deckel erst rauf wenn alles abgekühlt ist.
🌲Ich wünsche euch viel Spass beim nachmachen und ausprobieren.
🌲Ich verwände die Salbe am liebsten bei kleinen Hicken und Wunden die vom Klettern stammen.