🌱Der Hopfen kennt sicherlich jeder als wichtige Bier Zutat, doch nicht nur dort wirkt er seine wunder. Der Hopfen wird nämlich auch in der Naturheilkunde gern genutzt.
🌱In der Naturheilkunde wird der Hopfen bei Stress, Unruhe und Schlaflosigkeit genutzt, da er eine beruhigende Wirkung hat. Diese bekommt er durch das enthaltene Lupulin. Doch er hilft mit seinen enthaltenen Bitterstoffen auch bei Appetitlosigkeit und unterstützt die Produktion von Magensaft.
🌱Wilder Hopfen findet man oft an Böschungen oder Waldrändern. Dort rankt er sich an Sträuchern und Bäumen bis zu 6m hoch. Beim Hopfen gibt es weibliche und männliche Pflanzen. Die weibliche Pflanze könnt Ihr, sobald diese Ihre Zapfen bildet aber nicht verwechseln.
🌱Der Hopfen kann so vielseitig genutzt werden. Die Zapfen nutzt man für beruhigend Tees oder Oxymels und natürlich fürs Bier. Die jungen, grünen Hopfentriebe können im Frühjahr wie Spargeln verwendet werden.
🔎Erkennungsmerkmale:
- Blätter sind Ei- bis Herzförmig, 3-5 lappig und gezähnt
- Stängel und Blattstiele besitzen kleine Häkchen (zum hochranken)
- Stängel sind rechtswindend
- Männliche Pflanze bildet gelbgrüne hängende Rispen
- Weibliche Pflanze bildet hellgrüne zapfenartige Scheinähren