Edelweiss / Leontopodium alpinum

Wild und Krautig - Edelweiss

🌞Für mich war es ein einzigartiger Moment als ich zum ersten Mal ein Edelweiss vor mir gesehen habe. Sie standen da in einer steilen Grasflanke, versteckt für viele auf herkömmlichen Wanderwegen.

🌞 Der Lateinische Name Leontopodium ist eine Zusammensetzung aus dem Griechischen leon (= Löwe) und podion (= Füsschen), somit «Löwenfüsschen». Der Name leitet sich wahrscheinlich von den wolligen Hochblättern ab, in welchen man mit etwas Phantasie einen Raubtierfuss erkennen kann. Das Edelweiss hatte viele verschiedene Namen, ab 1900 hat sich aber der Name Edelweiss fast Alpenweit durchgesetzt.

🌞Das Edelweiss wurde in der alten Volksmedizin auch Bauchwehblümli genannt, denn früher wurde es gegen verschiedene Magenleiden eingesetzt.

🌞Mittlerweile ist das Edelweiss an vielen Orten geschützt, da es früher sehr viele Fans hatte und so fast ausgerottet worden wäre.

🌞Mit seinem flauschigen Haaren sind es nicht nur toll aus, sondern schützt sich so auch optimal vor Kälte und UV-Strahlen. Es wächst gerne auf kalkigen Böden ab ca. 1700-3400 m.ü.M und blüht Juli bis August.

 

Edelweiß, es liebt die Sonne.
Blickt ´gen Himmel, nickt ganz sacht.
Schaut dich an mit samtigen Augen.
Spürt´s, wenn still dein Herze lacht.


Möcht´ dich immer nur erfreuen.
Nimmt die Aufgabe gern an.
Wenn du es nur lieb beachtest,
wird es blühen dann und wann.


Edelweiß, du bist so selten,
stehst so hoch auf Berges Höhn.
Trotzt dem Stürme und der Kälte.
Möchtest lieber Sonne sehn.


Grüße deine zarte Blüte.
Schau dir kurz ins Angesicht.
Tut mir gut, dein Augenzwinkern,
Weiß, du bist für mich ein Licht.

Von Christine Wolny
Edelweiss
Piz Blanche Abstieg

Maelle Frei

Salü! Mein Name ist Maelle. Ich liebe unsere Natur und bin unglaublich fasziniert davon, was sie uns alles bieten kann. Von Herzen gerne teile ich mein Wissen mit euch und freue mich, wenn ich ein paar Menschen für die magische Welt der Wildpflanzen begeistern kann.
16.08.2022